Blicke auf Bagdad und Kabul, denke an Saigon

Artikel in: Hintergrund, Heft 1/2/2010

Ein Vergleich der Kriege in Afghanistan und Irak mit dem Vietnamkrieg.

Immer wieder werden diese aktuellen Kriege mit dem Krieg in Indochino vor 40-50 Jahren verglichen. Doch welche Parallelen gibt es tatsächlich?

Ein genauer Blick zeigt, dass trotz der beträchtlichen Unterschiede ein Vergleich sich dennoch lohnt und Hinweise über den Ausgang der aktuellen Kriege geben kann.
 

Blicke auf Bagdad und Kabul, denke an Saigon
Was lässt sich aus dem Krieg in Vietnam für die aktuellen Kriege in Afghanistan und Irak lernen

von Joachim Guilliard
Hintergrund, Heft 1/2/2010 www.hintergrund.de

Vor 35 Jahren mussten die letzten verbliebenen US-Amerikaner Vietnam fluchtartig verlassen. Das Bild des Hubschraubers, der am 30. April 1975 die letzten US-Beamten vom Dach der US-Botschaft im damaligen Saigon evakuierte, wurde zum Symbol des demütigenden Scheiterns einer Supermacht.

Die Kriege in Afghanistan und im Irak rüttelten die Erinnerung wieder wach. Je mehr sie sich in die Länge zogen, bekamen Vergleiche mit dem Vietnamkrieg Konjunktur. So warnten Experten bereits im Frühjahr 2004 – ein Jahr nach Kriegsbeginn – der Irak könne zu einem ähnlichen „Sumpf“ werden, wie die Intervention in Indochina. Obama war noch keine zwei Wochen im Amt, da prophezeite das US-Magazin Newsweek in einem Coverartikel, dass der Afghanistankrieg „Obamas Vietnam“ werden würde.[1] Auch wenn die Unterschiede beträchtlich sind, so lohnt es sich dennoch, den eventuellen Analogien nachzugehen. Kann ein solcher Vergleich doch Hinweise über den Ausgang der aktuellen Kriege geben.

Kontinuität der Ziele, Kontinuität der Kriegsstrategien

Erfundene Feinde

Eine Gemeinsamkeit ist ganz offensichtlich: Alle drei Kriege begannen mit einer massiven Täuschung über die militärischen Gründe. Um sich die öffentliche Unterstützung für einen Angriff der Supermacht auf ein viel kleineres, technisch weit unterlegenes Land zu sichern, wurde ein Feind aufgebaut und dämonisiert, mit dem die Bevölkerung erschreckt und aufgeputscht wurde.[2] So wie der damalige Präsident Lyndon B. Johnson behauptete, die USA hätten keine Wahl, als in Vietnam den Vormarsch des Kommunismus militärisch zu stoppen, stellen Bush und Obama die Besatzung in Afghanistan als Bollwerk gegen den sogenannten internationalen Terrorismus hin. „Dies ist kein Krieg, den wir uns ausgesucht haben”, so Obama vor Kriegsveteranen. „Dies ist ein Krieg aus Notwendigkeit.

1964 schuf man den Anlass zum Krieg durch einen fingierten Angriff auf ein US-Kriegsschiff im Golf von Tonkin. 2003 präsentierte man gefälschte Beweise für irakische Massenvernichtungswaffen und Verbindungen zwischen Saddam Hussein und al-Qaeda, um den Irak zu einer unmittelbaren militärischen Bedrohung aufzubauschen. Auch der Grund des Krieges gegen Afghanistan war konstruiert: Selbst wenn Osama bin Ladens Netzwerk tatsächlich hinter dem Anschlag vom 11.9.2001 steckte, so war der Überfall auf ein Land, von dem selbst kein Angriff ausging, keineswegs eine folgerichtige, geschweige denn eine legitime Antwort. Wie mittlerweile bekannt, war der Krieg auch lange vor dem 11.9. geplant worden, der Anschlag – egal ob US-amerikanische Kreise nachhalfen oder nicht – also nur ein Vorwand.

Für „Freedom & democracy“

Auch andere Parallelen springen sofort ins Auge. Diese sind wenig verwunderlich, sind sie doch einfach Ausdruck der Kontinuität US-amerikanischer Außenpolitik. So versucht man heute wie damals, die imperialistischen Pläne, dem überfallenen und besetzten Land seine Ordnung aufzuzwingen, mit der Rhetorik von „Befreiung“, „Freiheit“ und „Demokratie“ zu kaschieren.

Da das Gerede von „Freiheit und Demokratie“ rasch an Überzeugungskraft verlor, bemühte man in allen drei Kriegen – mit erheblichem Erfolg – die „Blutbad-Theorie“ [3], um dem Krieg eine moralische Rechtfertigung zu geben. Ein Abzug der Besatzungstruppen, so die unermüdlich wiederholte Behauptung, würde das Land ins Chaos stürzen, in einen fürchterlichen Bürgerkrieg ungleich blutiger als der aktuelle eigene militärische Einsatz.

Tatsächlich war jedoch die Besatzung stets die Hauptursache für Chaos und Gewalt. Das hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass alle drei Kriege rassistisch geführt wurden. Wurden Vietnamesen von US-Soldaten nur verächtlich „gooks” oder „slants“ genannt, so werden die Iraker durchweg mit Bezeichnungen wie „Sandnigger“, „Kameltreiber“ etc. belegt. Schon beim Drill zu Hause wird den GIs eingebläut, dass es sich bei den „Eingeborenen“ um heimtückische Leute handelt, denen man nicht trauen kann. Die Einsatzregeln lauten „im Zweifel erst schießen, dann fragen“. Gefallene US- und NATO-Soldaten haben Namen und werden registriert. Iraker und Afghanen sind, wie die Vietnamesen, entweder „Terroristen“ oder „collateral damage“.

Unterschiedlicher historischer Hintergrund

Wie viele Gemeinsamkeiten springen auch viele Unterschiede sofort ins Auge. So sind selbstverständlich die historischen Hintergründe und die geopolitischen Bedingungen heute völlig anders als vor 30 oder 40 Jahren.

In Vietnam stand für die USA der Kampf gegen die Sowjetunion im Vordergrund, der Vietnamkrieg war somit eine der heißen Phasen eines Krieges, der nur in Europa „kalt“ blieb. Die Kriege der USA in Indochina markierten aber auch die Endphase der antikolonialen Befreiungskämpfe in Asien, Lateinamerika und Afrika. In Vietnam intervenierten die USA faktisch als Nachfolger Frankreichs auf der Seite eines diktatorischen Marionettenregimes.

Irak hingegen hat 1958 das koloniale Joch endgültig abgeschüttelt und 1972 mit dem Rauswurf der westlichen Öl-Multis auch seine wirtschaftliche Unabhängigkeit erreicht. Der Angriff der USA richtete sich somit gegen einen souveränen, funktionierenden Staat.

Afghanistan war erst kurz vor dem US-amerikanischen Überfall halbwegs zur Ruhe gekommen. Die Taliban, zunächst unterstützt von den USA, hatten die Kontrolle über den größten Teil des Landes übernommen und eine gewisse, wenn auch sehr rigide Ordnung durchgesetzt. Vorausgegangen waren zwei Jahrzehnte Bürgerkrieg und militärische Interventionen ausländischer Kräfte.

Ähnlich allerdings, wie der Krieg gegen Vietnam in den übergeordneten „Kampf gegen den Kommunismus“ eingepresst wurde, werden die aktuellen Kriege als Teil eines weltweiten und langandauernden „Krieges gegen den Terror“ dargestellt. Ging es vor vier Jahrzehnten beim Zurückdrängen des zum Schreckgespenst stilisierten „kommunistischen Einflusses“ um die Aufrechterhaltung der US-Hegemonie in Südostasien, so ist auch das wesentliche Ziel des aktuellen Kampfes gegen den diabolisierten „radikalen Islamismus“ die Wahrung und Ausweitung der – inzwischen viel umfassenderen – Hegemonie der USA. Der „Kommunismus“ wurde kurzerhand durch den Islam als neues universelles Feindbild des Westens ersetzt.

Dimension von Völkermord

So brutal auch die Militäroperationen in Afghanistan und Irak geführt werden, mit den Flächenbombardements unter Einsatz von Napalm in Vietnam und den umfassenden Entlaubungsaktionen mit Agent Orange sind sie nicht zu vergleichen. Mit dem Konzept der „verbrannten Erde“ sorgte man damals dafür, dass das Land Jahrzehnte benötigen werde, sich zu erholen und das sozialistische Projekt aufgrund des schweren Starts kaum Attraktivität ausstrahlen wird. Auch die halbe Million Soldaten, die in der heißesten Phase des Vietnamkriegs eingesetzt wurden, übersteigen die aktuellen Kontingente bei weitem.

Die Zahl der Opfer im Irak kommt denen in Vietnam jedoch recht nahe. In Vietnam werden sie auf bis zu 4 Millionen geschätzt, im Irak auf über 1 Million, Vietnam hat aber eine mehr als dreimal so große Bevölkerung. Rechnet man die etwa 1,5 Millionen Opfer des 1991er Krieges und des Embargos dazu, so hat der Irak sogar prozentual einen höheren Blutzoll für seine „Befreiung“ zu bezahlen. In beiden Kriegen grenzt das Vorgehen der Besatzer in den Augen vieler Experten an Völkermord.[4] Ähnlich zuverlässige Schätzungen über die Zahl der Opfer wie im Irak gibt es für Afghanistan nicht. Schätzungen auf Basis der in den Medien gemeldeten Ziviltoten kommen auf 12 bis 30 Tausend. Geht man von einer ähnlichen Diskrepanz zwischen der Zahl der gemeldeten Toten und der, die man durch Umfragen vor Ort erhält, aus, so liegt mit großer Sicherheit auch in Afghanistan die Zahl derer, die in Folge des Krieges starben, deutlich über 100.000. In Afghanistan waren allerdings bisher weit weniger Besatzungstruppen eingesetzt als im Irak. Erst mit der neuen Truppenerhöhung, mit der sich die Zahl der NATO-Soldaten im Vergleich zu 2008 verdoppelt, wird das Niveau im Irak erreicht. Damit wird auch die Zahl der Opfer massiv steigen.[5] Am verheerendsten für die Bevölkerung in Afghanistan, wie auch im Irak, ist jedoch der sich fast jährlich verdoppelnde Einsatz der Luftwaffe.

Lektion gelernt: Bilder von Kriegsgräueln heute ausgeblendet

Eine Lektion hat die US-amerikanische Führung aus Vietnam jedoch sehr gut gelernt: Kaum einmal finden Bilder dieser Angriffe den Weg in die Medien – keine Aufnahmen zerstörter Stadtteile, zerfetzter Hochzeitsgesellschaften oder ähnlicher Gräuel. Die US-Armee kontrolliert streng, was die, zur Vertraulichkeit verpflichteten, „eingebetteten“ Journalisten zeigen dürfen und was nicht. Für unabhängige, westliche Journalisten sind die Kampfzonen zu gefährlich, die Aufnahmen und Berichte einheimischer Reporter werden ignoriert.

Waren es während des Vietnamkrieges nicht zuletzt die Bilder der mörderischen Angriffe US-amerikanischer Truppen, die die westliche Öffentlichkeit aufrüttelten und die US-Regierung zunehmend unter Druck setzten, so operieren die US-Truppen zwischen Euphrat und Tigris wie am Hindukusch faktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ein wesentlicher Grund für die nur schwach entwickelte Protestbewegung gegen die aktuellen Kriege.

Auch wenn es keine systematische Umweltzerstörung und -vergiftung wie in Vietnam gab, die bis heute erhöhte Krebsraten und Missbildungen bedingen, so sind auch im Irak viele Gebiete sehr stark und auf sehr lange Zeit verseucht. Am schlimmsten ist hier die Verseuchung durch uranhaltigen Staub als Folge des massiven Einsatzes von Uran-Munition. Bereits der Einsatz im Südirak 1991, damals gegen Panzer auf freiem Feld, führte zu einer enormen Zunahme von Krebs und Missbildungen in den Städten der Umgebung. Ab 2003 wurde Uran-Munition auch gegen Ziele in den Städten eingesetzt.

Widerstand damals und heute

Der größte Unterschied besteht für viele im Charakter der Akteure auf Seiten der angegriffenen Länder. Während es in Vietnam eine fortschrittliche, sozialistische Bewegung gab, scheinen im Irak und in Afghanistan den westlichen Truppen vorwiegend reaktionäre, islamische und terroristische Gruppen gegenüberzustehen.

In Vietnam führten die USA den Krieg gegen die reguläre Armee der bereits unabhängigen Volksrepublik Nordvietnam sowie eine Befreiungsbewegung im Süden. Diese hatte bereits 1960, fünf Jahre vor der direkten Intervention US-amerikanischer Truppen, mit der Bildung der „Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams“ (NLF) ein hohes Maß an Einheit erreicht. Sie verfügte über eine reichhaltige Erfahrung im Guerillakampf und eine starke Basis im unabhängigen Landesteil. Vietnam genoss zudem die Unterstützung der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Staaten. Das Territorium ist für den Guerillakampf günstig, die langen Grenzen zu den Nachbarländern Laos und Kambodscha von den Besatzern und ihren Verbündeten kaum zu kontrollieren.

Im Irak hingegen musste die Widerstandsbewegung praktisch bei null anfangen. Die zuvor herrschende Baath-Partei war weitgehend zerschlagen worden und ihre Führung in den Augen vieler Iraker diskreditiert. Als Rückhalt blieben, wie so oft in der Geschichte des Landes, nur die Stammesstrukturen und die Moscheen. Aufgrund des ungünstigen Geländes bleibt als einzige Deckung die Bevölkerung. Sie hat kein sichereres Hinterland und auch keine mächtigen Bündnispartner. Kein Staat wagt es aktuell, irakischen Widerstandsorganisationen offizielle Büros zu gestatten. Auch wenn sich 2007 drei große Guerillafronten herausbildeten und es eine starke zivile Opposition gibt, kann von einem einheitlichen Widerstand nicht die Rede sein.[6]

In Afghanistan mussten sich die zuvor herrschenden Taliban, die dem Einmarsch der US-Armee wenig entgegensetzen konnten, zuerst neu organisieren. Sie sind zwar die dominierende Kraft im Widerstand, von einer einheitlichen Bewegung kann allerdings auch hier keine Rede sein. Nach UN-Angaben setzt sie sich aus rund 2.000, meist lokalen und lose vernetzten Gruppen zusammen, vorwiegend gestützt auf Clan- und Stammesstrukturen. Wie aber zuvor schon Griechen, Mongolen, Briten und Russen erfahren mussten, bietet das gebirgige Land sehr günstiges Terrain für einen Guerillakrieg und die lange, praktisch nicht zu überwachende Grenze zu Pakistan gute Rückzugsmöglichkeiten. Der überwiegend von Paschtunen getragene Widerstand findet zudem gute Unterstützung auf der pakistanischen Seite, in den paschtunischen Stammesgebieten. Wie in Vietnam haben die USA den Krieg daher bereits auf einen Nachbarstaat, das pakistanische Grenzgebiet, ausgeweitet, in Washington wird in Bezug auf den Krieg am Hindukusch nur noch von „AfPak-Strategie“ gesprochen.

Unterschiedliche Ideologien, unterschiedliche Solidarität

Die NLF war wie alle Befreiungsbewegungen im Kern nationalistisch, dominierende Kraft war aber die Kommunistische Partei. Mit deren Zielen konnten sich auch viele Linke in den USA und West-Europa identifizieren, eine wesentliche Voraussetzung für die starke Solidaritätsbewegung, die sich entwickelte und sich auch durch Gräuelpropaganda der Mainstream-Medien nicht beirren ließ.

Der islamische Charakter irakischer Guerillagruppen schloss für die meisten westlichen Linken eine Solidarität hingegen von vornherein aus. Daran konnten auch Appelle prominenter Intellektueller wie der der indischen Schriftstellerin Arundhati Roy oder des philippinischen Globalisierungskritikers und Trägers des Alternativen Nobelpreises, Walden Bello, nichts ändern. Beide betonten die große Bedeutung des irakischen Widerstands weit über den Irak hinaus. Bello wies darauf hin, dass es nie eine „hübsche Befreiungsbewegung gegeben” habe und es auch nicht um eine direkte Zusammenarbeit gehe, sondern um Unterstützung durch internationalen Druck. Dennoch: während die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Westen erst mit den Jahren zu einer am Ende sehr machtvollen Protestbewegung heranwuchs, verlief die Tendenz des Protestes beim Irakkrieg genau umgekehrt. Aufgrund der offensichtlichen Fadenscheinigkeit der Kriegsgründe und der offenen Ablehnung Deutschlands, Frankreichs und anderer, an sich enger US-Verbündeter, nahm der weltweite öffentliche Protest vor Beginn des Irakkrieges bis dahin unerreichte Ausmaße an, brach aber nach Kriegsbeginn rasch zusammen.

Dabei sind die ideologischen Unterschiede der irakischen Widerstandsgruppen zur NLF weniger gravierend, als es auf den ersten Blick scheint. Sie streben ebenfalls nicht nur politische Unabhängigkeit an, sondern wollen die Ressourcen des Landes unter nationaler Kontrolle behalten sowie die früheren sozialen Errungenschaften wiederherstellen.

Auch wenn sich die Gruppen islamische Namen gaben, spielt der Islam bei den meisten Gruppen eine untergeordnete Rolle. Keine bedeutende Widerstandsgruppe strebt beispielsweise einen islamischen Staat an.[7]

Patrick Graham, ein kanadischer Journalist, der ein Jahr lang engen Kontakt zu Angehörigen bewaffneter Widerstandsgruppen hatte, hielt in seinem Bericht fest, dass der Islam einfach Teil der Kultur des Landes ist. Doch Religion und nationales Bewusstsein gehen bei den von Graham beobachteten Kämpfern Hand in Hand mit sozial fortschrittlichem, antiimperialistischem Gedankengut, das ihn teilweise an die 68er Generation und Che Guevara erinnerte.[8]

Bezüglich der militärischen Effektivität des Widerstands gibt es ebenfalls gravierende Unterschiede. Während die Besatzungstruppen in Vietnam 58.000 Mann verloren, sind es im Irak bisher rund 4.700 und in Afghanistan knapp 1.700. Dies liegt zum großen Teil jedoch an der heutigen viel besseren Schutzausrüstung, gepanzerten Fahrzeugen und der viel effektiveren Notfallmedizin.

Auch hier haben die USA ihre Lektion aus Vietnam gelernt: die hohe Zahl der eigenen Verluste untergrub damals die Kampfmoral der überwiegend aus Wehrpflichtigen bestehenden Arme völlig. Die enorme Zahl, getöteter oder verstümmelter und schwer traumatisiert zurückkehrender junger Männer, trug am stärksten zum wachsenden Widerstand gegen den Krieg in den USA bei. Mit dem Einsatz von Berufssoldaten, privaten Söldnern und einer hochentwickelten Technik (z.B. Distanzwaffen, die punktgenaue Zerstörungen, ohne eigenes Risiko ermöglichen), konnten diese Rückwirkungen des Krieges bedeutet verringert werden.

Ähnliche Gegner, ähnliche Besatzungsstrategien

Für Experten wie dem einstigen Sicherheitsberater John F. Kennedys, William R. Polk, besteht über die prinzipielle Ähnlichkeit des Widerstands in den drei Ländern – jenseits ideologischer Unterschiede – kein Zweifel. Für Polk, der seit den 1960er Jahren die grundlegenden Mechanismen von Aufständen analysiert, handelt es sich auch in Afghanistan und im Irak um Volkserhebungen. Mit ausreichendem Rückhalt konnte der Widerstand auch hier einer militärisch viel stärkeren Besatzungsarmee standhalten und wurde umso stärker, je brutaler diese vorging.[9]

Militärisch ist eine solche Auseinandersetzung nicht zu gewinnen, entschieden wird sie politisch. Hier sitzen die Besatzer aber als fremde Macht am viel kürzeren Hebel. Die einzige Chance wäre eine rasche Durchsetzung von spürbaren sozialen und wirtschaftlichen Verbesserungen sowie glaubwürdiger Perspektiven. Die Absicht bestand durchaus – in Vietnam, ebenso in Afghanistan und Irak. Sie scheiterte jedoch zwangsläufig am Widerspruch zu den eigenen politischen Zielen und denen der lokalen Verbündeten. In Vietnam richtete sich der Krieg schließlich gegen die sozialistischen Bestrebungen der Mehrheit. In Afghanistan und Irak stand die Einführung einer neoliberalen Wirtschaftspolitik ganz oben auf der Agenda. Die schonungslose Öffnung des heimischen Marktes ruinierte in kurzer Zeit irakische wie afghanische Bauern und Unternehmen. Ein großer Teil der eingesetzten Milliarden für den Wiederaufbau landete ohne sichtbare Ergebnisse in den Taschen von Konzernen, die mit der US-Regierung eng verbandelt sind.[10]

So wie die Gegner ähneln sich auch die Besatzungsstrategien. Scheint es zunächst, als könnten sich die Besatzungstruppen rasch durchsetzen, geraten sie kurz nach der Meldung „Mission erfüllt“ in die Defensive. Die erste Reaktion ist rohe Gewalt – großflächige Operationen, Bombardierung von Dörfern und Städten und Massenverhaftungen.

Wenn die Besatzer erkennen, dass der massive Gewalteinsatz den Widerstand stärkt, kommt ein neuer Ansatz ins Spiel, ein „Counter Insurgency“ genanntes Bündel von Techniken zur Aufstandsbekämpfung. Nun versucht man verstärkt politisch Einfluss auf die Bevölkerung zu nehmen, sie von der Guerilla zu isolieren. Dazu werden einerseits Aufbauprojekte initiiert, anderseits wird versucht, die Guerilla durch Gewaltakte an der Zivilbevölkerung, die man ihr in die Schuhe schiebt, zu diskreditieren. In Vietnam hießen die Projekte mit denen „Herzen und Hirne“ gewonnen werden sollten, „Civic action“, in Irak und Afghanistan wurde dieses Konzept ausgebaut und spiegelt sich in den zivil-militärischen Wiederaufbau-Teams, den sogenannten „Provincial Reconstruction Teams“ (PRTs), wider.

Zuvor werden die Zielgebiete in umfassenden Großoffensiven von Widerstandsgruppen gesäubert und durch umfassende Befestigungsanlagen gesichert („Clear“ and „Hold“-Strategie). Die Zahl der Truppen wird dafür massiv erhöht und die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung stark eingeschränkt. In Vietnam wurde der Großteil der ländlichen Dorfbewohner zum Umzug in sogenannte „strategische Dörfer“ gezwungen, die mit Stacheldraht fest umzäunt waren. Im Irak wurden ganze Städte durch elektronisch gesicherte Zaunanlagen, Erdwälle und Mauern abgeriegelt. Bagdad wird mittlerweile auf einer Strecke von 30 Kilometern mit vier Meter hohen, stacheldrahtbewehrten Betonmauern in eine Vielzahl von abgeriegelten Enklaven unterteilt.[11]
In Afghanistan hat eine entsprechende Offensive, mit der ein großes Gebiet im Süden „gesäubert“ werden soll, Anfang Februar 2010 begonnen.

Parallel zum offenen Krieg kommt in allen drei Ländern der verdeckte, schmutzige Krieg gegen die gesamte Opposition. In Vietnam hieß das Programm, in dessen Rahmen nach Angaben des damaligen Saigoner Regimes fast 41.000 „verdächtige feindliche Zivilisten ausgeschaltet“ wurden, „Operation Phönix“. Im Irak wurde ein ähnliches Programm unter dem Namen „Salvador Option“ bekannt – benannt nach dem als erfolgreich angesehenen Einsatz von Todesschwadronen und staatlichen Terrors in Mittelamerika. Im Irak umfasst dieser schmutzige Krieg sowohl die Aufstellung und Ausrüstung von irakischen Spezialeinheiten und die direkte oder indirekte Unterstützung kurdischer und schiitischer Milizen verbündeter Parteien als auch Operationen eigener Spezialeinheiten.

Besatzer gewinnen die Schlachten, aber verlieren den Krieg.

In Vietnam wie im Irak gelang es den Besatzungskräften und ihren lokalen Verbündeten durchaus, durch Kombination der Aufstandsbekämpfungsmethoden die Infrastruktur des Widerstands massiv zu schwächen und die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die während des Vietnamkriegs führenden US-Militärs pochten daher auch darauf, militärisch immer überlegen gewesen zu sein. Doch auch wenn sie jede Schlacht gewannen, verloren sie am Ende den Krieg.

Im letzten Schritt sollen die verbündeten Kräfte in die Lage versetzt werden, sich selbst militärisch zu behaupten, sodass ein Großteil der Besatzungstruppen zurückgezogen werden kann. Es wird versucht, die eingesetzte Regierung durch Wahlen unter eigener Regie und unter Ausschluss der meisten Gegner zu legitimieren und eine von den Besatzern kontrollierte Armee aufzubauen.

Da die südvietnamesische Armee trotz aller Anstrengung schwach blieb – von NLF-Sympathisanten unterwandert und wenig motiviert – scheiterte die „Vietnamisierung“ des Krieges grandios. Der Zustand der irakischen und afghanischen Truppen sieht nicht besser aus. William R. Polk ist sich, wie viele Experten, sicher, dass am Hindukusch und im Zweistromland das Ergebnis dasselbe wie in Indochina sein wird.

Interne Konflikte in Irak und Afghanistan

Andere weisen auf einen weiteren gravierenden Unterschied hin. Während in Vietnam der innere Konflikt Klassencharakter hatte und eine elitäre Schicht aus Kompradoren, [12] bürgerlichen und sonstigen antisozialistischen Kreisen dem Gros der Bevölkerung gegenüberstand, kommt im Irak wie in Afghanistan noch eine ethnisch-konfessionelle Komponente ins Spiel.

Das Kollaboratoren-Regime in Afghanistan wird von Tadschiken dominiert, der Widerstand von Paschtunen, die etwa 42 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Im Irak beherrschen als Folge einer Besatzungspolitik, die ein im Irak bis dato unbekanntes Proporzsystem einführte, zwei kurdisch-separatistische und zwei radikal-schiitische Parteien Regierung, Armee und Verwaltung. Nach dem Anschlag auf eines der höchsten Heiligtümer der Schiiten ließ die Politik des „Teile und herrsche“ die Gewalt in ungeahntem Ausmaß explodieren. Der Konflikt nahm zeitweilig Züge eines konfessionellen Bürgerkrieges an. Auf der einen Seite terrorisierten al-Qaeda-nahe sunnitische Extremisten die schiitische Zivilbevölkerung, auf der anderen vertrieben schiitische Milizen – teilweise mit engen Verbindungen zu Regierungsparteien und toleriert von den Besatzern – durch massiven Terror sunnitische Familien aus gemischten Gebieten.[13]

Letztlich war es diese verheerende sektiererische Gewaltwelle, die den Vormarsch des Widerstands stoppte und ein Zusammengehen der Kräfte im sunnitisch geprägten Norden und denen des schiitischen Südens verhinderte.

Bitterer als Vietnam – Niederlage der USA im Irak

Auch wenn dies der Besatzungsmacht Luft verschaffte, hat es die Situation nicht grundlegend geändert. Der bewaffnete Widerstand geht, wenn auch auf niedriger Stufe, weiter. Der politische Widerstand wurde unterdessen noch breiter und stärker. Das Gros der Bevölkerung hat sowohl von der Besatzung wie von sektiererischen Auseinandersetzungen die Nase gründlich voll. Selbst der mit US-Hilfe ins Amt gehievte Regierungschef sieht sich daher genötigt, sich nationalistisch, besatzungskritisch und überkonfessionell zu geben. Die USA kommen mit ihren Plänen nicht weiter; das neue Ölgesetz beispielsweise, das eine Privatisierung der Ölförderung ermöglichen würde, liegt seit drei Jahren auf Eis. Die irakische Regierung schloss nun zwar milliardenschwere Verträge mit Ölkonzernen ab, allerdings nur Service-Aufträge auf Basis der alten Gesetze. Die meisten US-amerikanischen Konzerne wollten oder konnten sich auf diese relativ bescheidenen Geschäfte nicht einlassen.[14]

Die USA haben sich auf einen Abzug ihrer Truppen bis Ende 2011 verpflichtet. Ob dies geschehen wird, ist allerdings mehr als zweifelhaft. Da Washington kaum eines der angestrebten Ziele erreicht hat und sich die irakischen Verbündeten ohne die US-Truppen kaum lange behaupten werden, wäre ein Rückzug eine kaum verschleierte Niederlage – eine Niederlage noch bitterer als die in Vietnam. Statt die direkte Kontrolle über die enormen Öl-Reserven des Landes zu erringen – „ultimativer Preis“ [15] der Irakpolitik aller US-Regierungen seit dem Rauswurf der angelsächsischen Ölkonzerne – hätte die Verkrüppelung des Irak allein die Position des Iran erheblich gestärkt. Sollte Obama den Abzug aber hinauszögern und die Iraker feststellen, dass sie die Besatzer auf dem eingeschlagenen, politischen Wege nicht loswerden, wird der Widerstand wieder auf breiterer Basis auflodern.

Die Lage in Afghanistan ist nicht weniger desolat und die aktuelle Eskalation der verzweifelte Versuch, das Blatt doch noch zu wenden. Steht hier doch die Glaubwürdigkeit des westlichen Militärbündnisses auf dem Spiel. Wie sollen die NATO-Staaten sonst noch ihre geballte militärische Macht in politischen Druck ummünzen können, wenn sie nicht einmal in der Lage sind, ein kleines, unterentwickeltes Land wie Afghanistan unter Kontrolle zu bringen.

Als die Financial Times den russischen General Igor Rodionov zu Barack Obamas neuer Afghanistan-Strategie befragte, antwortete dieser, nicht ohne Schadenfreude, nur mit: „Alles wurde schon einmal versucht.“ Rodionov muss es wissen. Er war Kommandeur der sowjetischen, 120.000 Mann starken 40. Armee, die 10 Jahre lang in Afghanistan kämpfte. [16]



[1] John Barry und Evan Thomas, Obama’s Vietnam, The analogy isn't exact. But the war in Afghanistan is starting to look disturbingly familiar, Newsweek 09.02.2009.

[2] S.a. Schüsse in den Nebel – Wird der Irak Bushs Vietnam?, taz, 26.06.2004

[3] Scott Laderman, Iraq,Vietnam, and the Bloodbath Theory, History News Network (HNN), 10.4.2006

[4] Siehe z.B. International Initiative to Prosecute US Genocide in Iraq

[5] Joachim Guilliard, Einseitiges Gedenken an NineEleven – Über die Zahl der Opfer der Terrorkriege nach dem 11.9.2001 nachgetragen 11.9.2009; Wikipedia: Civilian casualties of the War in Afghanistan (2001–present);
Helen u. Harry Highwater, Casualties in Afghanistan and Iraq, Blog unknownnews.org

[6] Mehr dazu in: Joachim Guilliard, Strukturen der irakischen Befreiungsbewegung, junge Welt 22.9. und 24.9.2007.

[7] Siehe Joachim Guilliard, Strukturen der irakischen Befreiungsbewegung, a.a.O.

[8] Patrick Graham, Beyond Fallujah – A year with the Iraqi resistance, Harper's Magazine, June 2004,http://harpers.org/BeyondFallujah.html

[9] William R. Polk, Wie Volksaufstände entstehen und wie sie enden – Von der Amerikanischen Revolution bis zum Irak, Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 1/2008

[10] Siehe z.B. Jürgen Wagner, Lackmustest Afghanistan – Der Hindukusch als Experimentierfeld für Zivil-militärische Aufstandsbekämpfung und Neoliberalen Kolonialismus, IMI-Studie 2008/11, 16.9.2008;

Joachim Guilliard, Kontrollierte Plünderung – Die Ökonomie des Irak-Krieges, junge Welt, 05.06.2008

[11] Joachim Guilliard, Der Irak-Krieg, Hintergrund, 19. Mai 2009

[12] Bürgerliche Klasse in den Ländern der Dritten Welt, die mit den Imperialisten verbunden ist.

[13] Ebd.

[14] Joachim Guilliard, Iraks Öl: Wer dreht am Rad?, Artikel in: junge Welt vom 05.08.2009; ders., Irakisches Öl – weiterhin nur begrenzter Zugang für Öl-Multis nachgetragen 16.12.2009

[15] Joachim Guilliard, „Kontrollierte Plünderung – Die Ökonomie des Irak-Krieges, a.a.O.

[16] Veterans of Soviet war see the same mistakes being made, Financial Times, 1.12.2009. [Siehe auch Conn Hallinan, The AfPak Train Wreck, Foreign Policy in Focus, 7.12.2009]



Trackback URL:
https://jghd.twoday.net/STORIES/6481889/modTrackback

Kontakt

jguilliard(a)yahoo.de
»» Neue Einträge per E-Mail abonnieren

Suche

 

Aktuell & Wichtig

»» Neue Blogadresse: Da Twoday angekündigt hatte, den Laden bis Ende Mai zu schliessen, habe ich den Blog umgezogen auf: https://jg-nachgetragen.blog/ Da die Plattform nun doch weiter betrieben wird, bleiben die Beiträge hier weiter zugänglich. Neue werden hier gespiegelt.

»» Bitte unterzeichnen:
- Kriegsvorbereitungen stoppen! Embargos beenden! Solidarität mit den Völkern Irans und Syriens!
- „Hände weg von Iran und Syrien

Aktuelle Beiträge

Syrien: „Stiller Tod durch Sanktionen“
Berichterstattung von UN-Sonderbeobachter Idriss Jazairy...
JGuilliard - 3. Jun, 01:15
Kriegsdrohungen und Wirtschaftskrieg ‒ die...
Heidelberg, 13.6.2019 (erscheint, leicht gekürzt in...
JGuilliard - 3. Jun, 01:10
„Stoppt die Kriege - Solidarität mit den...
"Syrien zwischen Kriegstrommeln und Wiederaufbau" Rede...
JGuilliard - 18. Mai, 21:26
Verständigung mit Russland, Rechenschaft...
Der u.a. von Attac Aschaffenburg-Miltenberg und den...
JGuilliard - 18. Mai, 21:24
Göttinger Friedenspreis ‒ Diffamierungsversuche...
Leserbrief zu "Weniger Unterstützer für Göttinger Friedenspreis",...
JGuilliard - 18. Mai, 21:17
"Humanitäre Hilfe für Venezuela" geschickt...
Auch in Deutschland organisiert die "Coalición Ayuda...
JGuilliard - 18. Mai, 21:17
Übrig bleiben Totenstädte ‒ Die verschleierte...
Erweiterte und aktualisierte Fassung des Beitrags "Vernichtungskriege...
JGuilliard - 18. Mai, 20:59
„Raus aus der Nato”
Joachim Guilliard, 30.9.2018 (ungekürzte und unredigierte...
JGuilliard - 18. Mai, 20:25

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 5591 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jun, 01:21

Credits


Afghanistan
Europa
Internationales
Irak
Iran
Lateinamerika
Militarisierung
Nahost
NATO
Nordafrika
Propaganda
Umwelt
USA
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren